Kastilien
Im Nordosten Spaniens befindet sich das Gebiet Kastilien-Leon, welches auf eine lange Tradition im Weinbau zurückblickt und die größte und wohlhabendste der 17 Gemeinschaften des Landes ist. Auch „Land der Burgen“ genannt, galt die Region während des Mittelalters als Grenzzone zwischen Mauren und Christen. Trotz der vielen Krisen im Laufe der Jahrhunderte, wurde stets der von den Römern begründete Weinbau aufrechterhalten. Die Weinbauregion ist auf einem rund 200 Kilometer breiten Hochplateau gelegen, das von zwei Randgebirgen begrenzt wird. Auf ca. 600-1000 Metern Höhe über dem Meeresspiegel wird die Gegend von zahlreichen Flüssen durchströmt, von denen der Duero sicherlich der bekannteste ist. An den Flussufern bestehen die Böden meist aus mineralischen Lehm. Etwas vom Wasser entfernt ist die Bodenbeschaffenheit wiederum etwas ärmer an Nährstoffen. Daher wird Castilla y Leon in zwei Bereiche gegliedert: das Duero-Becken und das gebirgige Umland. Neben dem Hauptanbaubereich, in dem die Winzer mehr Freiheiten besitzen was Rebsorten und Bedingungen angeht, gibt es diverse D.O.`s (Denominación de Origen – Herkunftsbezeichnung), in denen strengere Regeln für die Weinerzeugung gelten: Arribes del Duero, Bierzo, Cigales, Ribera del Arlanza, Ribera del Duero, Rueda, Tierra de León, Tierra del Vino de Zamora und Toro.
Einige Winzer keltern sowohl D.O. als auch Weine mit der Herkunftsbezeichnung Kastilien-Leon, da sie durch die engen Vorgaben nicht ihre Experimentierfreude einschränken wollen und den größeren Spielraum der geringeren Auflagen nutzen. Der Rebsortenspiegel wird von den roten Sorten dominiert. Vor Allem Tempranillo, der hier unter vielzähligen Synonymen angebaut wird. Des Weiteren findet man in den Weingärten Garnacha und Mencia, aber auch internationale Rebsorten wie Cabernet Sauvignon, Merlot und Syrah. Weißweine werden zwar in deutlich geringerer Menge erzeugt, jedoch erregen die hier gekelterten Verdejos und Viuras mindestens genauso viel positives Aufsehen bei Weinkennern. Auch Sauvignon Blanc wird vermehrt angebaut und immer wieder zu beachtlichen Tropfen vinifiziert.