Auch wenn es mittlerweile einige Alternativen zum Korken gibt sind heutzutage rund 80 % der Flaschen weltweit bevorzugt mit Naturkork verschlossen. Andere Verschlüsse wie Synthetik Korken, Glasstopfen, etc....
Der Begriff „Natural Wine“ unterliegt nicht wirklich weinrechtlichen Bedingungen, sodass diese Bezeichnung oft keine detaillierte Auskunft über den Herstellungsprozess oder die Ausbauform des Flascheninhalts gibt. Ob der Wein...
Den wahren Charakter eines Weins und ob er einem letztendlich schmeckt, erfährt man nach dem Öffnen und Einschenken. Wenn man ihn sieht, riecht und schmeckt. Jedoch kann man...
Als -Pétillant Naturel- (zu Deutsch: natürlich prickelnd) bezeichnet man die rustikalen Schaumweine, bei denen ausschließlich der bestehende Restzucker und die eigenen Hefen für eine Kohlensäurebildung innerhalb der Flasche...
Die letzte Entscheidung über die Qualität eines Weines erfolgt durch den Konsumenten und ist trotz aller Analysemethoden eine Mischung aus nicht rein objektiven, sondern zum großen Teil subjektiven...
Weinfehler unterteilt man zunächst in echte und in eingebildete. Der häufigste echte Weinfehler ist der Korkschmecker. Hinter eingebildeten Weinfehlern verbergen sich oft ungewohnte Weinaromen, die der Konsument als...
Ancilla war der Name einer Frau, die gemeinsam mit ihrer Tochter Anfang der 70er Jahre 24 Hektar zwischen Verona und Gardasee übernahm um Wein herzustellen. Diese Frau war die Großmutter von Luisella Benedetti, die...
Possente war schon immer bestrebt, ein einfaches Prinzip zu maximieren: das Land auf natürliche Weise zu bearbeiten und die bestmögliche Qualität der Weine auszuarbeiten. Die Possente-Flagge weht in der Provinz Trapani auf Sizilien. Die...
Wir verwenden Cookies, um Dir die Nutzung unserer Website zu erleichtern. Mit dem Besuch dieser Website erklärst Du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.