Zweigelt
Der Zweigelt - eine Kreuzung aus Saint-Laurent und Blaufrankisch, entstanden 1922 - ist die am weitesten verbreitete Rotweintraube in Österreich. Seine Beliebtheit zeigt sich darin, dass die Sorte in allen österreichischen Weinregionen angebaut wird und die besten Exemplare aus dem Burgenland kommen, besonders vom Neusiedlersee. Ein klassischer österreichischer Zweigelt hat eine reiche Farbe und einen tiefen, hellen Kern mit würzigen Kirsch- und Himbeeraromen. Die besten Exemplare haben das Potenzial, ein Jahrzehnt lang zu lagern, aber die meisten werden am besten innerhalb weniger Jahre nach ihrer Veröffentlichung getrunken.
Obwohl sortenreine Zweigelt-Weine sehr verbreitet sind, wird die Traube auch häufig in Verschnitten verwendet. Sie wird oft mit Cabernet und Merlot kombiniert, um eine österreichische Variante des klassischen Bordeaux Blend zu schaffen. Genauso häufig wird er mit seiner Muttersorte Blaufrankisch vermählt, um eine reinrassige (wenn auch etwas inzestuöse) österreichische Star-Mischung zu erhalten.
Zweigelt ist nicht nur auf trockene Stile beschränkt, sondern wird auch zur Herstellung von Süßweinen in verschiedenen Formen verwendet. Die teuersten Weine der Welt, die aus Zweigelt hergestellt werden, sind entweder Strohwein aus getrockneten Trauben oder Eiswein. Und diese sind nicht nur auf österreichische Weingüter beschränkt; mindestens ein Zweigelt-Eiswein der Spitzenklasse wird im kanadischen Okanagan Valley produziert.
Der Zweigelt wurde von Dr. Friedrich "Fritz" Zweigelt entwickelt, der ihn ursprünglich Rotburger nannte. Dies führte zu Verwechslungen mit einer völlig anderen Sorte (siehe Rotberger), die etwa zur gleichen Zeit in Geisenheim, Deutschland, entstand. Erst in den 1970er Jahren wurde diese Verwechslung endgültig aufgelöst, als die Sorte von Dr. Zweigelt durch den einflussreichen österreichischen Winzer Lenz Moser in "Zweigelt" umbenannt wurde.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.