Frühroter Veltliner
Der Frühroter Veltliner ist eine rosahäutige Rebsorte, die in ganz Mittel- und Westeuropa angebaut wird, vor allem aber in den Weinbergen Österreichs. Trotz des Namens und der gemeinsamen Heimat ist diese Sorte nicht mit dem österreichischen Flaggschiff Grüner Veltliner verwandt, sondern ist eine natürliche Kreuzung zwischen Rotem Veltliner und Silvaner.
Frühroter Veltliner-Weine neigen dazu, etwas krautig zu sein, mit leichten zitronigen Charakteren und oft einer Note von Mandeln.
Die Rebe ist nicht weit verbreitet, und die Anbaufläche ist in den letzten Jahren zugunsten von modischeren Sorten wie Grüner Veltliner und Riesling zurückgegangen. Normalerweise geschieht dies, wenn eine Sorte schwierig zu kultivieren ist, was bei dem relativ anpassungsfähigen Frühroter Veltliner nicht der Fall ist.
Der Frühroter Veltliner ist eine relativ anpassungsfähige Sorte, die sich auf den unterschiedlichsten Böden wohlfühlt. Die einzige große Herausforderung ist der frühe Austrieb, der die Sorte für Frühjahrsfröste anfällig macht. Frühroter Veltliner reift auch früh, daher die Vorsilbe "früh.
Frühroter Veltliner ist mit einer Reihe wichtiger österreichischer Sorten verwandt (Grüner gehört allerdings nicht dazu). Er teilt sich den Roten Veltliner als Elternteil mit den Rebsorten Rotgipfler und Zierfandler aus der Thermenregion. Er ist auch ein Geschwisterchen des Neuburger, einer weiteren wenig bekannten österreichischen Sorte.
Während Österreich zweifelsohne die geistige Heimat des Frühroten Veltliners ist, gibt es in Europa noch einige andere Anpflanzungen. In Frankreich und Italien ist sie in Savoie bzw. Südtirol zugelassen, und auch in Tschechien ist sie auf einer kleinen Fläche vertreten.
Müller-Thurgau
ist eine rosahäutige Rebsorte, die in ganz Mittel- und Westeuropa angebaut wird, vor allem aber in den Weinbergen Österreichs. Trotz des Namens und der gemeinsamen Heimat ist diese Sorte nicht mit dem österreichischen Flaggschiff Grüner Veltliner verwandt, sondern ist eine natürliche Kreuzung zwischen Rotem Veltliner und Silvaner.
Frühroter Veltliner-Weine neigen dazu, etwas krautig zu sein, mit leichten zitronigen Charakteren und oft einer Note von Mandeln.
Die Rebe ist nicht weit verbreitet, und die Anbaufläche ist in den letzten Jahren zugunsten von modischeren Sorten wie Grüner Veltliner und Riesling zurückgegangen. Normalerweise geschieht dies, wenn eine Sorte schwierig zu kultivieren ist, was bei dem relativ anpassungsfähigen Frühroter Veltliner nicht der Fall ist.
Der Frühroter Veltliner ist eine relativ anpassungsfähige Sorte, die sich auf den unterschiedlichsten Böden wohlfühlt. Die einzige große Herausforderung ist der frühe Austrieb, der die Sorte für Frühjahrsfröste anfällig macht. Frühroter Veltliner reift auch früh, daher die Vorsilbe "früh.
Frühroter Veltliner ist mit einer Reihe wichtiger österreichischer Sorten verwandt (Grüner gehört allerdings nicht dazu). Er teilt sich den Roten Veltliner als Elternteil mit den Rebsorten Rotgipfler und Zierfandler aus der Thermenregion. Er ist auch ein Geschwisterchen des Neuburger, einer weiteren wenig bekannten österreichischen Sorte.
Während Österreich zweifelsohne die geistige Heimat des Frühroten Veltliners ist, gibt es in Europa noch einige andere Anpflanzungen. In Frankreich und Italien ist sie in Savoie bzw. Südtirol zugelassen, und auch in Tschechien ist sie auf einer kleinen Fläche vertreten.
Sauvignon Blanc
ebsorte, die in ganz Mittel- und Westeuropa angebaut wird, vor allem aber in den Weinbergen Österreichs. Trotz des Namens und der gemeinsamen Heimat ist diese Sorte nicht mit dem österreichischen Flaggschiff Grüner Veltliner verwandt, sondern ist eine natürliche Kreuzung zwischen Rotem Veltliner und Silvaner.
Frühroter Veltliner-Weine neigen dazu, etwas krautig zu sein, mit leichten zitronigen Charakteren und oft einer Note von Mandeln.
Die Rebe ist nicht weit verbreitet, und die Anbaufläche ist in den letzten Jahren zugunsten von modischeren Sorten wie Grüner Veltliner und Riesling zurückgegangen. Normalerweise geschieht dies, wenn eine Sorte schwierig zu kultivieren ist, was bei dem relativ anpassungsfähigen Frühroter Veltliner nicht der Fall ist.
Der Frühroter Veltliner ist eine relativ anpassungsfähige Sorte, die sich auf den unterschiedlichsten Böden wohlfühlt. Die einzige große Herausforderung ist der frühe Austrieb, der die Sorte für Frühjahrsfröste anfällig macht. Frühroter Veltliner reift auch früh, daher die Vorsilbe "früh.
Frühroter Veltliner ist mit einer Reihe wichtiger österreichischer Sorten verwandt (Grüner gehört allerdings nicht dazu). Er teilt sich den Roten Veltliner als Elternteil mit den Rebsorten Rotgipfler und Zierfandler aus der Thermenregion. Er ist auch ein Geschwisterchen des Neuburger, einer weiteren wenig bekannten österreichischen Sorte.
Während Österreich zweifelsohne die geistige Heimat des Frühroten Veltliners ist, gibt es in Europa noch einige andere Anpflanzungen. In Frankreich und Italien ist sie in Savoie bzw. Südtirol zugelassen, und auch in Tschechien ist sie auf einer kleinen Fläche vertreten.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.