Müller-Thurgau
Müller-Thurgau oder auch Rivaner genannt, ist eine Weißwein-Rebsorte, die vorwiegend in Deutschland angebaut wird. Sie ist eine Kreuzung aus Riesling und Madeleine Royale und wurde 1882 von Dr. Herman Müller (aus Thurgau, Schweiz) gezüchtet, nach dem sie auch benannt ist. Nur wenige Weinexperten haben etwas Gutes über den Müller-Thurgau zu sagen, und die Sorte wird immer wieder dafür verantwortlich gemacht, den faden, halbtrockenen Stil des Weißweins zu produzieren, der Deutschland bis in die 1980er Jahre dominierte.
In Deutschland wird Müller-Thurgau oft verschnitten, entweder als Teil der berüchtigten Liebfraumilch-Kategorie oder mit Morio-Muskat. Es gab eine Zeit, in der mehr Müller-Thurgau aus Deutschland kam als jeder andere Wein, aber in den 1980er und 1990er Jahren änderte sich der kommerzielle Geschmack und die Sorte wurde massiv unpopulär.
Infolgedessen wurde ein großer Teil des deutschen Müller-Thurgau hochgezogen und durch höherwertige Sorten wie Riesling und Silvaner ersetzt. Obwohl der Müller-Thurgau eine vielgeschmähte Weintraube ist, sollte seine Rolle beim Wiederaufbau der deutschen und österreichischen Weinproduktion nicht unterschätzt werden, da sie mit viel Pflege und Leidenschaft sehr feine, fruchtbetonte Weine mit viel Trinkfluss ergeben.
Weißburgunder
ch Rivaner genannt, ist eine Weißwein-Rebsorte, die vorwiegend in Deutschland angebaut wird. Sie ist eine Kreuzung aus Riesling und Madeleine Royale und wurde 1882 von Dr. Herman Müller (aus Thurgau, Schweiz) gezüchtet, nach dem sie auch benannt ist. Nur wenige Weinexperten haben etwas Gutes über den Müller-Thurgau zu sagen, und die Sorte wird immer wieder dafür verantwortlich gemacht, den faden, halbtrockenen Stil des Weißweins zu produzieren, der Deutschland bis in die 1980er Jahre dominierte.
In Deutschland wird Müller-Thurgau oft verschnitten, entweder als Teil der berüchtigten Liebfraumilch-Kategorie oder mit Morio-Muskat. Es gab eine Zeit, in der mehr Müller-Thurgau aus Deutschland kam als jeder andere Wein, aber in den 1980er und 1990er Jahren änderte sich der kommerzielle Geschmack und die Sorte wurde massiv unpopulär.
Infolgedessen wurde ein großer Teil des deutschen Müller-Thurgau hochgezogen und durch höherwertige Sorten wie Riesling und Silvaner ersetzt. Obwohl der Müller-Thurgau eine vielgeschmähte Weintraube ist, sollte seine Rolle beim Wiederaufbau der deutschen und österreichischen Weinproduktion nicht unterschätzt werden, da sie mit viel Pflege und Leidenschaft sehr feine, fruchtbetonte Weine mit viel Trinkfluss ergeben.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.