Airen
Airen ist eine trockenheitsresistente Weißweintraube, die in ganz Zentralspanien angepflanzt wird und dort etwa doppelt so viel Land einnimmt wie jede andere Sorte. Tatsächlich gab es im Jahr 2010 weltweit mehr Hektar mit Airen-Reben als mit fast jeder anderen Sorte von Weinreben. Sie wird vor allem als Esstraube verwendet, weshalb sie allerdings nicht sehr bekannt ist - sie wird meist als Grundwein für Brandy verwendet, oder um einfache Tafelweine für den lokalen Konsum herzustellen.
Airen wird vor allem in den spanischen Weinregionen La Mancha und Valdepenas im Landesinneren angepflanzt, wo ihre Toleranz gegenüber heißen, trockenen Bedingungen und schlechten Böden sie zur ersten Wahl macht. Die hohen Erträge und der geringe Pflegeaufwand der Rebe hatten Vorrang vor der Qualität des Weins, den sie produzierte, so dass Airen traditionell von der spanischen Brandy-Industrie und zur Herstellung von oxidativen, hochalkoholischen Weißweinen verwendet wurde. Sie wurde auch mit Cencibel (dem lokalen Klon von Tempranillo) verschnitten, um leichtere Rotweine herzustellen. In letzter Zeit jedoch, mit sorgfältiger Handhabung und verbesserter Vinifizierung, wird Airen verwendet, um einfache, erfrischende, trockene Weißweine von angemessener Qualität zu erzeugen.
Malvar
Malvar ist eine spanische Rebsorte, die für die Herstellung von Weißweinen mit mittlerem Körper verwendet wird. Der Malvar stammt aus der Region Madrid und gilt als regionale Spezialität, ist aber selbst in Spanien noch relativ unbekannt. Der Großteil des Malvars wird in hohen Lagen angebaut (bis zu 610 m Höhe), um sicherzustellen, dass die Sorte ihre Intensität behält und genug Säure hat, um sie frisch zu halten.
Einmal vinifiziert, zeigt der Malvar als Rebsorte eine Reihe von tropischen Aromen und Geschmacksrichtungen, aber er kann auch rustikalere Charakteristika annehmen, besonders wenn er in Eiche gereift oder fermentiert ist. Er wird oft mit Airén verschnitten, da er einen hohen Säuregehalt hat und das Aromaprofil verbessern kann.
Der Malvar benötigt eine ziemlich lange Vegetationsperiode, was in Spanien kein Problem ist, aber er wird immer noch nicht häufig angepflanzt. Das Interesse an Malvar scheint zu steigen und es ist wahrscheinlich, dass mit dem besseren Ruf des Madrider Weinbaus auch mehr von dieser Sorte auf den Exportmärkten auftauchen wird.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.