Portugieser Rosé#2

Weingut Harth & Harth

Das Weingut Harth und Harth aus Rheinhessen hat nicht nur den Spätburgunder Rosé #1 im Sortiment, sondern auch den Portugieser Rosé #2. Der Roséwein wird zu 100% aus der roten Rebsorte Portugieser gekeltert.

Die Trauben für den Portugieser Rosé #2 stammen von alten Rebstöcken, die auf kalkhaltigen Böden wachsen. Die Ernte erfolgt von Hand und die Trauben werden direkt nach der Lese schonend gepresst. Der Most wird dann bei kontrollierten Temperaturen vergoren, um eine optimale Aromen- und Farbausbeute zu erzielen.

Das Ergebnis ist ein frischer und fruchtiger Roséwein mit einer zarten Lachsfarbe. In der Nase zeigen sich intensive Aromen von roten Beeren und frischen Kräutern. Am Gaumen präsentiert sich der Portugieser Rosé #2 mit einer angenehmen Frische und lebendigen Säure. Ein perfekter Begleiter für laue Sommerabende oder leichte Gerichte wie Salate, Fisch oder helles Fleisch.

Das Weingut Harth und Harth legt großen Wert auf eine nachhaltige Bewirtschaftung der Weinberge und verzichtet auf den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln und synthetischen Düngemitteln. Auch bei der Weinbereitung wird auf eine möglichst natürliche Vorgehensweise geachtet. Der Portugieser Rosé #2 ist somit nicht nur ein geschmacklicher Genuss, sondern auch ein Wein mit gutem Gewissen.

8,50 

0.75 L (11.33€/L)
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

auf Lager
Eigenschaften
Körper: 4
Körper
Restzucker (Gramm/Liter): 7.1
Süße
Säure (Gramm/Liter): 2.9
Säure
Alkoholgehalt (%): 10.5
Alkohol
Tannin: 1
Tannin
Portugieser: Der Portugieser stammt zwar, wie der Name schon sagt, aus Portugal. Heutzutage gibt es jedoch fast keine Portugieser-Reben mehr auf der Iberischen Halbinsel. Stattdessen findet man sie in Mittel- und Osteuropa. Die Portugieser-Reben liefern hohe Erträge und einfache, leichte Weine. Der von Natur aus niedrige Säuregehalt der Sorte bedeutet, dass Portugieser-Weine in ihrer Jugend getrunken werden müssen und sich nicht für eine lange Lagerung eignen. Obwohl die Sorte bei den Winzern wegen ihrer hohen Erträge beliebt ist, weist sie eine geringe Krankheitsresistenz auf und erfordert eine sorgfältige Pflege im Weinberg. Erfahre mehr dazu im Weinlexikon
Henning Harth hat sich auf die Fahne geschrieben, die Herkunft seiner Weine schmeckbar zu machen, das Terroir herauszuarbeiten. Deswegen arbeitet das Weingut nur mit natürlich vorkommenden Hefen, welche sie aus eigenen Lagen isolieren und auf ihrem Weingut selektieren. Seit 2020 dürfen die Weine das EU-Bio-Siegel tragen. Erfahre mehr über das Weingut.
Noch keine Bewertungen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert