Sylvaner

Weingut Harth & Harth

Dieser halbtrockene Sylvaner hat eine helle, strohgelbe Farbe und ein Bukett von gelben Früchten wie Birnen, Pfirsichen und Zitrusfrüchten. Am Gaumen ist der Wein weich und fruchtig mit einem Hauch von Süße und einer angenehmen Säure. Der Abgang ist lang und frisch.

Dieser Sylvaner eignet sich hervorragend als Begleiter zu leichten Gerichten wie Fisch, Salaten und Geflügel. Er kann auch als Aperitif genossen werden und ist ein idealer Wein für laue Sommerabende.

Das Weingut Harth und Harth GbR legt großen Wert auf eine nachhaltige Weinproduktion und arbeitet ohne synthetische Pflanzenschutzmittel und Düngemittel. Die Trauben werden von Hand gelesen und schonend verarbeitet, um das volle Aroma der Trauben zu erhalten. Der Wein wurde im Edelstahltank ausgebaut, um seine natürlichen Aromen und die Frische des Weins zu bewahren.

Ein gelungener und ausgewogener Wein mit einer feinen Süße und einer angenehmen Säure. Er ist ein idealer Wein für alle, die es nicht zu trocken und nicht zu süß mögen.

9,20 

0.75 L (12.27€/L)
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

auf Lager
Eigenschaften
Körper: 3
Körper
Restzucker (Gramm/Liter): 14
Süße
Säure (Gramm/Liter): 6.3
Säure
Alkoholgehalt (%): 11
Alkohol
Tannin: 1
Tannin
Silvaner: Silvaner ist eine unterschätzte, neutral duftende Weißweintraube, die in Westdeutschland und auf der anderen Seite des Rheins im Elsass, wo sie Sylvaner genannt wird, weit verbreitet ist. Der Silvaner gehört zu den weniger bekannten Weintrauben der Welt, da sein Ruf weit hinter dem anderer germanischer Sorten wie Riesling und Grüner Veltliner zurückbleibt, und ist so etwas wie ein stiller Überflieger.Der Silvaner hat zwar nicht die aromatische Intensität und die belebende Säure des Rieslings, doch bietet die Sorte einige Vorteile, solange sie noch im Weinberg wächst. Die Reben des Silvaners reifen früher als die des Rieslings, so dass die Gefahr, dass die Trauben durch Frühfröste beschädigt werden, geringer ist. Erfahre mehr dazu im Weinlexikon
Henning Harth hat sich auf die Fahne geschrieben, die Herkunft seiner Weine schmeckbar zu machen, das Terroir herauszuarbeiten. Deswegen arbeitet das Weingut nur mit natürlich vorkommenden Hefen, welche sie aus eigenen Lagen isolieren und auf ihrem Weingut selektieren. Seit 2020 dürfen die Weine das EU-Bio-Siegel tragen. Erfahre mehr über das Weingut.
Noch keine Bewertungen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert