Rheinhessen
Rheinhessen ist das größte Weinanbaugebiet Deutschlands, umfasst 26 Tsd. Hektar Rebfläche und ist ungeschlagen in seiner Sortenvielfalt. Auf den fruchtbaren Lößböden des Hinterlands zwischen Alzey und Worms, wachsen herzhafte Müller-Thurgaus (rund 25 % der Anbaufläche). Am Rhein, um die Kleinstädte Nackenheim, Nierstein und Oppenheim liegt das Hauptaugenmerk auf Riesling (10%). Auf den dortigen Buntsandsteinböden wachsen einige der schönsten Rieslinge Deutschlands. Hinzukommend wachsen ca. 10% Silvaner im südlichen Teil Rheinhessens bei Worms, der Heimat der Liebfrauenmilch. Dieser vorwiegend aus Müller-Thurgau, aber auch aus Kerner, Scheurebe, Bacchus, Silvaner und anderen mehr oder weniger hochwertigen Sorten gekelterte Wein macht noch immer rund ein Viertel der Weinproduktion Rheinhessens aus. Die Liebfrauenmilch wurde während der 1970er und 80er Jahre als Supermarktwein zum Exportschlager. Günstig mit Raffinade Zucker gepanscht, fand sie ihren Weg in die Welt und brachte den deutschen Exportmarkt damit ein wenig in Verruf. Zum Leidwesen der jungen aufstrebenden Winzern bestimmt er heute immer noch ein wenig das Bild des deutschen Weins im Ausland.
Jedoch bildeten sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten einige Institutionen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, den Weinanbau in Rheinhessen neu zu definieren. So z.B. die Winzervereinigung Message in a bottle e.V. Sie besteht aus 26 Weingütern, die zusammen den Leitgedanken „Austausch geht vor Missgunst“ entwickelt haben. Dem Konkurrenzkampf trotzend ist Produktion qualitativ hochwertiger Weine ihr höchstes Ziel. Alles wird per Hand geerntet und weitestgehend ökologisch angebaut. Tatsächlich liegen auch die Wurzeln Ecovins im Dreieck zwischen Mainz, Worms und Bingen. Hier wurde Anfang der 80er Jahre der erste Regionalverband ökologisch arbeitender Winzer nämlich gegründet und hat maßgeblich zur Innovation der Gegend beigetragen. Somit genießt Rheinhessen den Ruf der dynamischsten Weingegend Deutschlands und steht mit seinen im Jahr ca 2,5 Mio. hl produziertem Wein nicht nur für Ertrag, sondern auch Qualität.