Slowenien

Slowenien – kleines Land, große Weine

Slowenien ist ein kleines europäisches Land mit einer langen Geschichte der Weinproduktion. Das ist nicht verwunderlich, wenn man bedenkt, dass das Land am Mittelmeer zwischen den nördlichen Breitengraden von 45 und 47 Grad liegt – Breitengrade, die sich Bordeaux, Burgund und die nördliche Rhône teilen. Das Land grenzt außerdem an vier der traditionsreichsten Weinbaunationen Europas: Kroatien im Süden, Ungarn im Osten, Österreich im Norden und Italien im Westen.

Trotz der kulturellen und politischen Unruhen, die die Balkanstaaten im letzten Jahrhundert heimgesucht haben, hat Slowenien seine Weinindustrie beibehalten, die besonders erfolgreich ist, seit das Land 1991 die Unabhängigkeit vom ehemaligen Jugoslawien erlangte.

Slowenien liegt größtenteils auf dem Festland, mit nur wenigen Kilometern Küstenlinie auf der Halbinsel Istrien, südlich von Triest und dem Karst DOC von Friaul-Julisch-Venetien. Das slowenische Klima hat im Westen eine gewisse maritime Tendenz, die von der nördlichen Adria herrührt, während es im Norden und Osten starke kontinentale Einflüsse gibt, die von den Alpen und dem Pannonischen Becken verursacht werden. Aufgrund der topographischen Unterschiede ist es schwer, Slowenien klimatisch zu kategorisieren, und das Klima wird oft als “submediterran” bezeichnet.

Diese Unterschiedlichkeit gibt den Weinproduzenten auch eine große Entscheidungsfreiheit, wenn es um die Anordnung ihrer Weinberge geht. Während sich allgemeine klimatische Muster über das ganze Land erstrecken, gibt es innerhalb dieser Makroklimata eine Reihe von subtileren Variationen, die zu den lokalen Terroirs beitragen.

Slowenien hat drei wichtige Weinregionen: Podravje im Osten, Primorska im Westen und Posavje etwas südlich des Zentrums.

Podravje ist der wichtigste Standort der slowenischen Weinindustrie und produziert etwa die Hälfte der nationalen Produktion. Die am dichesten bepflanzten Weinberge befinden sich um die östliche Stadt Maribor, in den Tälern der Flüsse Pesnica, Drava und Mura. Hier gedeihen kräftige und aromatische weiße Rebsorten, die gut an die mineralreichen Böden und das eher kontinentale Klima angepasst sind. 

Primorski ist eine Küstenregion, direkt gegenüber der Adria von Venedig und Fruili. Seit 1991 hat sie den größten Zuwachs an Qualitätsweinen aller Regionen zu verzeichnen und stellt ihr weinbauliches Potenzial bei nationalen und internationalen Weinwettbewerben immer wieder unter Beweis. Die Region teilt viele der gleichen mineralienreichen Böden und mesoklimatischen Bedingungen wie das benachbarte Friaul-Venetien und ist daher gut für den Weinbau geeignet.

Posavje ist eine weniger intensiv bepflanzte Region und hat noch nicht den Ruf entwickelt, den Primorski oder Podravje als Qualitätsweinregionen haben. Stattdessen ist hier der Cvicek beheimatet, ein einzigartiger „Sonderling“, der sowohl aus roten als auch aus weißen Rebsorten hergestellt wird und einen relativ niedrigen Alkoholgehalt aufweist.

Die in Slowenien angebauten Weinsorten zeigen einen italienischen Einfluss im Westen, einen deutschen Einfluss im Osten und einen zunehmenden französischen ‘internationalen’ Einfluss im Allgemeinen.

Riesling (sowohl Rheinriesling als auch Welschriesling) findet man in Podravje in großen Mengen, ebenso wie Traminec (Gewürztraminer) und Rizvanec (Müller-Thurgau). Auch Sivi Pinot (Grauburgunder) ist hier recht verbreitet, ebenso wie Beli Pinot (Weißburgunder) und seine lokale Mutationsform, Radgonska Ranina. In Primorski zeigt sich der Kontakt der Region mit Italien in der Wahl der Rebsorten, vor allem Refosco, Tokaj (Tai) und Rebula (Ribolla). Letztere ist hier ebenso erfolgreich wie in ihrer Heimat jenseits der italienischen Grenze, in Friaul-Julisch-Venetien.

Die roten Bordeaux-Trauben, die in den letzten 50 Jahren weltweit erfolgreich waren, sind auch in Slowenien beliebt: Cabernet Sauvignon, Merlot und sogar ihr alter Stallgefährte Carmenere werden für die Herstellung hochwertiger Primorski-Rotweine verwendet. Das burgundische Schlüsselduo Pinot Noir (Modri Pinot) und Chardonnay wird ebenfalls bevorzugt, ebenso wie trockene Weißweine aus Pinot Gris (Sivi Pinot) und Sauvignon Blanc.

Diesen Beitrag teilen


Let's open the bottle!

Zu jeder Bestellung ab 100€ gibt es ein Kellnermesser gratis dazu

Kellenermesser blau

Wissensdurst?

Hier kannst du dich zu unserem Newsletter anmelden und  10% auf deine erste Bestellung erhalten.