Ökologisch seit 1995 und seit 2013 sogar Demeter-zertifiziert, sorgt die Familie dafür, dass die steilen Hänge, auf denen fast ausschließlich Riesling wächst, im Einklang mit der Natur verantwortlich genutzt werden und für kommende Generationen so unbelastet wie möglich bleiben.
Seit Jahrhunderten sind Mosel-Rieslinge für ihre Qualität und ihren rassigen Charakter berühmt und auf den Melsheimer Lagen gedeihen sie prächtig und werden zu erstklassigen Tropfen vinifiziert. Zu den Lagen zählt unter anderem der Reiler Mullay-Hofberg, der gewiss zu einem der beeindruckendsten Steilhänge der unteren Mittelmosel zählt. Durchsetzt von zahlreichen Felsen und schwindelerregend gelegenen Terrassen herrscht ein höchst individuelles Mikroklima. Seine Ausrichtung und der Boden aus grauem und rötlichem Schiefer lässt die Trauben perfekt und bis sehr spät ins Jahr ausreifen, was sie ein Maximum an Extrakt und Aromen in sich aufnehmen lässt. Dem Ort Reil gegenüber liegt die Goldlay mit einer eher mittleren Steigung, westlicher Ausrichtung und einer Bodenbeschaffenheit aus blaugrauem Schiefer mit rotem Lehm durchsetzt. Aufgrund der homogenen Geländestruktur und den kräftigen Windzügen trocknen die Rebstöcke nach Regenfällen hier sehr schnell ab, weshalb der Gesundheitszustand der Beeren bei der Ernte immer tadellos ist. Der Ertrag der restlichen Lagen, die mit gleicher Sorgfalt wie die Hauptweinberge gepflegt werden, wird zumeist nicht separat abgefüllt, es sei denn ein Jahrgang bringt einen Ausnahmewein hervor.
Ob nun Gutswein, Lagenwein oder Schaumwein, die Familie Melsheimer erfüllt und übertrifft Erwartungen, die man von der sogenannten Königin der Weißweinsorten erwartet. Elegante Rieslinge mit einer knackigen Frucht, feinen mineralischen Noten und einer festen Zartheit.